Unser Angebot
Die FrauenLesbenWerkstatt veranstaltet mehrmals im Jahr Kurse mit verschiedenen Kooperationspartner_innen. Zu denen gehören die VHS Hannover, die Leibniz Universität Hannover, der deutsche ingenieurinnenbund e. V. und das Mädchenzentrum Xana. Die Anmeldung erfolgt direkt bei dem/der Bildungsträger_in. Die Termine und Themen seht ihr im Kalender nebenan.
Außerdem öffnen wir einen Freitag Nachmittag im Monat die Werkstatt für all diejenigen, die etwas bauen möchten und/oder Hilfe bei einem Bauprojekt oder einer Reparatur benötigen. Natürlich auch zum Anschauen der Werkstatt und um Informationen über uns zu bekommen (siehe Kalender rechts).
Offene Werkstatt jeden ersten Freitag im Monat von 16 - 20 Uhr (außer an Feiertagen) und nach Absprache
In der offenen Werkstatt bieten wir abwechselnd für jeden Bereich Hilfe an. Um sicher zu sein, dass für euer Anliegen eine entsprechende Teamfrau anwesend ist, könnt ihr im Kalender die jeweiligen Bereiche einsehen. Oder fragt vorher per Mail an. So könnt ihr besser planen.
Ihr wollt einen eigenen Kurs organisieren, als Geschenk oder als Gruppenveranstaltung? Sprecht uns an oder schreibt uns in einer Mail, was ihr euch so vorstellt. Wir machen euch gerne ein Angebot.
Impressionen der Kurse sind in der Galerie zu sehen.
Nachfolgend sind unsere aktuellen Kurse ausführlich beschrieben. Die Kurse haben einen direkten Link zur Anmeldung, sobald sie buchbar sind. Alternativ könnt ihr natürlich auch auf den VHS-Seiten direkt mit der entsprechenden Kursnummer suchen und buchen.
Aktuelle Kurse
Holzkurs für Frauen – Der Berliner Hocker einfach selbst gebaut
In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit den gängigen Holzmaschinen und Werkzeugen und könnt am Ende ein selbstgebautes Werkstück mit nach Hause nehmen.
Nach dem legendären Vorbild des Berliner Hockers von Le Van Bo bauen wir dieses multifunktional wandelbare Kleinmöbel nach (ca. B45 x H32 x T30 cm). Dieses ist Hocker, Stuhl, Regal, Kindersessel und Beistelltisch in einem. Mehrere gemeinsam lassen sich durch verschiedene Kombinationen zu Sitzbänken, Sideboards oder Raumtrennern anordnen. Im Gegensatz zum Original verwenden wir dabei klassische Holzverbindungen ohne Schrauben mit Rund-/Flachdübeln und Leim.
Erweiterung: Nach dem Bau am Samstag habt ihr am Sonntag die Möglichkeit zur Oberflächenbearbeitung eures Hockers mit verschiedenen Schleifmaschinen. Dazu erhaltet ihr Tipps zur Verwendung von Ölen, Wachsen und Farben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt. Dafür fallen vor Ort zusätzliche Kosten in Höhe von 20 € an. Bilder vom Hocker und den Kursen sind in unserer Galerie zu sehen.
Termin Frühjahr 2025
Sa. 01. März (10 - 17 Uhr) und So. 02. März (10 - 14 Uhr), Kurs-Nr. 251KP82505 > Onlineanmeldung vhs Hannover
Fahrradreparatur und -pflege
Auch für bisher ungeübte Frauen kann es ein Vergnügen sein, das Fahrrad selbst zu überholen und zu pflegen. Wir geben eine Einführung in die Instandhaltung und Wartung, das Durchführen kleiner Reparaturen, wie z. B. Schläuche und Bereifung wechseln oder Bremsen einstellen etc. und die dafür benötigten Werkzeuge. Am Samstag besteht für euch noch die Möglichkeit, kleinere Ersatzteile zu besorgen. Bitte evtl. vorhandenes Werkzeug und das eigene Fahrrad mitbringen. Das werkstatteigene Werkzeug kann selbstverständlich mitgenutzt werden. Zusätzliche Kosten für Pflege-, Reinigungs- und Schmiermittel betragen pro Frau 5 € und sind vor Ort zu zahlen.
Termine Frühjahr 2025
Sa./So. 22./23. März, je 10 - 16:30 Uhr, Kurs-Nr. 251KP82503 > Onlineanmeldung vhs Hannover
Sa./So. 26./27. April, je 10 - 16:30 Uhr, Kurs-Nr. 251KP82510 > Onlineanmeldung vhs Hannover
Schweißkurs für Frauen
Ein großer Berg mit Fundstücken vom Schrottplatz wartet auf euch, um zu Kerzenständern, abstrakten Skulpturen, eigenwilligen Kreationen etc. verarbeitet zu werden! Mit einer Einführung in die Handhabung von Schutzgasschweißgerät und Winkelschleifer eröffnet dieses Wochenende einen kreativen Einstieg in die Metallbearbeitung und die Erfahrung, dass Stahl nicht nur kalt und hart, sondern auch überraschend sensibel sein kann. Handwerkliche Fähigkeiten und Mut sind natürlich hilfreich, aber in diesem Kurs auch zu lernen.
Folgende Arbeitskleidung ist erforderlich: Strapazierfähige und synthetikfreie feste Bekleidung, hochgeschlossen mit langen Ärmeln und langen Hosen, geschlossenes festes Schuhwerk und evtl. Haarband, Halstuch und Kappe. Bei einer Schwangerschaft oder gesundheitlichen Bedenken informiert euch bitte vor dem Kurs bei einem Arzt oder einer Ärztin über eventuelle Risiken.
Zusätzliche Kosten für Material betragen pro Frau 16 € und sind vor Ort zu zahlen.
Termine Frühjahr 2025
Sa./So. 25./26. Januar, je 10 - 16:30 Uhr, Kurs-Nr. 251KP82502 > Onlineanmeldung vhs Hannover
Sa./So. 15./16. März, je 10 - 16:30 Uhr, Kurs-Nr. 251KP82511 > Onlineanmeldung vhs Hannover
Schnupperkurs Werkzeug- und Maschinenkunde
Für viele Frauen ist die Bohrmaschine ein Albtraum und oft leider auch ein Mann in der Nähe, der sie ihnen aus der Hand nimmt. Damit sollte Schluss sein. Wir wollen euch die Angst davor nehmen und Mut machen, diese Maschinen selbst in die Hand zu nehmen. Ihr lernt bei uns, die unterschiedlichen Werkzeuge und Maschinen zu benutzen und nach Lust und Laune auszuprobieren. Es geht um ganz alltägliche Sachen wie Löcher in die Wand bohren oder ein Brett zusägen und abschleifen. Die Werkzeuge und Maschinen stellen wir zur Verfügung, aber eigene Geräte können selbstverständlich mitgebracht werden. Nach diesem Tag werdet ihr sie nicht mehr aus der Hand geben.
Termin Frühjahr 2025
Sa. 08. Februar, 10 - 17 Uhr, Kurs-Nr. 251EP82504 > Onlineanmeldung vhs Hannover
Schweißkurse für Studentinnen und Mitarbeiterinnen der Leibniz Uni Hannover
Termine Sommersemester 2025
Sa./So. 12./13. April
Sa./So. 10./11. Mai
Sa./So. 24./25. Mai
Der Kursinhalt entspricht den vhs-Kursen, ist jedoch durch die begrenzte Teilnehmerinnenzahl lernintensiver. Gefördert werden sie von der Fakultät für Maschinenbau und dem Hochschulbüro für Chancenvielfalt. Die Fakultät für Maschinenbau erkennt diesen Kurs im Rahmen der von ihr betreuten Studiengänge als Tutorium im Umfang von 1 ECTS-LP an.
Die Anmeldung erfolgt über das Hochschulbüro für Chancenvielfalt.